Quantcast
Channel: Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland Gemeinde Uckermark
Viewing all articles
Browse latest Browse all 562

Die Rolle der Gemeinden im Pastafaritum

$
0
0


Schöner Titel, stimmts?
Eigentlich geht es aber nur um das deutsche Pastafaritum, das ja durchaus seine Eigenheiten hat.

Wenn die Familie die kleinste Zelle der Gesellschaft ist, sind die Gemeinden die kleinste des Pastafaritums. Sie waren dessen Grundstein in Deutschland.
Los ging es mit den Gemeinden schon Mitte 2005. Die ersten gab es in Frankfurt/Main, Dresden und Köln. Der Anfang unserer Kirche begann mit der Gemeinde Uckermark, die etwas später im Dezember 2005 gegründet wurde. Als gegründet zählt eine Gemeinde, wenn ein Blog ins Netz gestellt wird, egal wieviel Personen dahinter standen. Kurz danach wurde die Berliner Gemeinde gegründet.

Sehr schnell gab es Kontakte untereinander. Größte Gemeinde war die von Smutje Nils in Frankfurt mit, wenn ich mich recht erinnere, 17 Mitgliedern. Die meisten waren dort Biologen oder andere Wissenschaftler, klar aus universitärem Umfeld. Als wir uns einig waren einen Verein zu gründen, Name und Satzung diskutiert wurden und letztlich fest standen, wurde Frankfurt gewählt, um die Gründung zu vollziehen. Keine andere Gemeinde hätte die 7 notwendigen Gründungsmitglieder zu der Zeit stellen können.

Die Gründungsversammlung fand auch statt, die Eintragung wurde jedoch nie vollzogen. Das lag wohl daran, dass der Smutje langfristig krank wurde und, weil mit ihm der Motor fehlte, die gesamte Gemeinde einschlief.

Als noch etwas später die Gemeinde Barnim gegründet wurde, beschlossen die, die Berliner und die Uckermärker dann den geplanten Verein auf der Grundlage der vorhandenen Satzung hier zu gründen. Allerdings nicht deutschlandweit, sondern erst mal regional. So entstand die Kirche des FSM Berlin Brandenburg, und wir hatten die Hoffnung, es würden sich noch andere Landeskirchen gründen.

Bis dahin waren also alle Gemeinden als selbstständige Einheiten die Keimzellen des deutschen Pastafaritums. Mit der Gründung des KdFSM BB e.V. änderte sich das. Barnim, Berlin und Uckermark verstanden sich als Glieder des Vereins. Das war in so weit richtig, als auch alle Gemeindemitglieder gleichzeitig Mitglieder des Vereins waren. Wir waren eine kleine Gruppe von 9 Piraten und alles war klar und übersichtlich, jeder kannte jeden. Irgendwann waren wir 13, immer noch auf Berlin und Brandenburg beschränkt aber mit einer neuen Gemeinde in Potsdam. Die war die erste, die sich aus Vereinsmitgliedern gegründet hat. Später geschah das gleiche in Dresden (die alte Gemeinde war inzwischen eingeschlafen), Frankfurt/Main (dort das gleiche) und Hamburg(auch dort gab es vorher schon eine inzwischen inaktive Gemeinde).
Eins aber hatte sich da schon geändert: In den Gemeinden waren nicht mehr nur Vereinsmitglieder, sondern überall auch „freie“ Pastafari und Sympathisanten.

Damit war eine Einbeziehung der Gemeinden in die Kirche des FSM Deutschland rechtlich nicht mehr möglich, was uns aber in der Praxis noch nicht so klar war. Teilweise nutzen die Gemeinden sogar unser Impressum.

Auch war es schwer zu koordinieren, wenn die Gemeinden irgendwelche Statements abgaben. Die sollen ja dann schon mit den Ansichten der Kirche übereinstimmen um zu vermeiden, dass ganz unterschiedliche Erklärungen unter gleichem Namen abgegeben werden.
Letztlich war das nicht ganz so wichtig, denn auch diese Gemeinden schliefen ein oder dümpeln so vor sich hin.

Das würden wir gern ändern und vielleicht lassen sich hier sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Recht und Praxis werden in Übereinstimmung gebracht und die Motivation, sich auch in Gemeinden zu organisieren, steigt. Machen wir die Gemeinden also auch in unserem Verständnis wieder zu dem, was sie rechtlich schon sind, zu eigenständigen Gruppen, die sich selbst organisieren, selbst verwalten, wenn sie möchten, selbst Beiträge erheben und, ohne jede Abstimmung mit der KdFSM Deutschland eigene Statements abgeben können. 

Das dann natürlich auch nicht mehr im Namen unserer Kirche, sondern in dem ihrer eigenen Ortskirche. Dann gibt es also nicht mehr die Kirche des FSM Deutschland – Gemeinde Dresden, Gemeinde Frankfurt, Gemeinde Hamburg und, neuerdings, Gemeinde Rhein-Ruhr, sondern eigene Namen. Vielleicht einfach Pastafari Frankfurt, Pastafarianische Gemeinde Hamburg oder Kirche des FSM Rhein-Ruhr. Jeder, wie er möchte, nur so, dass klar ist, hier geht es nicht um die KdFSM Deutschland. So, wie es bei der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Nordhessen - Gemeinde Reinhardshagen, schon immer ist.

Auch die Gemeinde Bayern wurde als selbstständige Gemeinde gegründet, erklärte aber ihre Verbundenheit mit dem Verein. Die Zusammenarbeit funktioniert prima, nicht zufällig ist dort unsere Online-Formularzur Mitgliedschaft zu finden. Vielleicht ist das der goldene Weg?

Aber keine Angst, wenn wir jetzt die rechtliche Situation auch in die Praxis umsetzen bedeutet das nicht, dass wir euch nicht mehr helfen werden. Wir beraten euch, wie immer schon, gern zu den verschiedensten Fragen und wir schicken euch weiter auch gern Infomaterial wie die 8 ALMW´s, Flyer des Vereins oder Aufkleber. In besonderen Fällen ist es sogar möglich, dass wir uns finanziell an den Kosten von Aktionen, die ihr starten möchtet, beteiligen oder die ganz übernehmen. Voraussetzung ist in dem Fall, dass es auch Vereinsmitglieder in der Gemeinde gibt, die Aktion mit unseren Zielen überein stimmt, in unserem Namen bzw. als Gemeinschaftsveranstaltung stattfindet und ihr uns vorher einen formlosen Antrag mit Art und Umfang der Aktion schickt.

Das gilt nicht nur für die Gemeinden, die es schon gibt, sondern auch für alle, die sich noch gründen möchten. Wir hoffen, dass möge recht reichlich geschehen. :)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 562